Seitenbanner

Nachricht

Verbundglas

Verbundglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben mit einer oder mehreren Zwischenfolien dazwischen. Es handelt sich um ein Verbundglasprodukt. Es gibt verschiedene Arten von Zwischenschichten, wie PVB, EVA, Ionoplast-Zwischenfolie (bekannt als SGP) usw.

Verbundglas gewinnt aufgrund seiner hohen Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Im Bereich Architekturglas ist es schwer zu sagen, welche Art von Zwischenfolie beliebter ist, da sie unterschiedliche Produkteigenschaften aufweisen und jeweils ihre eigenen Vorteile bieten.

EVA-Zwischenschichtfolie

EVA ist ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, das wasser- und korrosionsbeständig ist. Im Vergleich zu PVB-Folien oder Ionoplast-Zwischenschichtfolien hat es einen niedrigeren Schmelzpunkt und eine gute Fließfähigkeit. Es kann bei 110 °C bis 120 °C betrieben werden und weist sowohl eine gute Transparenz als auch eine gute Haftfestigkeit des fertigen Glases auf.

Ein einfacher Ofen mit Vakuum und Wärme wird den Produktionsanforderungen der EVA-Laminierung gerecht, sodass die Investition in Produktionsausrüstung gering ist und nur wenig Platz für die Installation der Ausrüstung benötigt wird.

Aufgrund der guten Fließfähigkeit der EVA-Folie eignet sie sich für verschiedene Arten der Einlegeschicht-Laminierung, mit denen dekoratives Glas mit reichhaltigen Mustern hergestellt wird.

Profi (1)
Profi (2)

PVB-Zwischenschichtfolie

Der vollständige Name von PVB lautet Polyvinylbutyral, das eine hohe Transparenz, Kältebeständigkeit, Schlagfestigkeit und Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung aufweist.

PVB-Folie ist derzeit das am häufigsten verwendete Zwischenschichtmaterial für Architekturglas und Autoglas-Laminierung. Im Vergleich zu EVA-Zwischenschichtfolie sind die Lager- und Betriebsbedingungen deutlich komplizierter. Für die Herstellung des Folien-Glas-Sandwichs wird in der Regel ein Raum mit stabiler Temperatur (zwischen 18 und 23 °C) und Luftfeuchtigkeit (zwischen 18 und 23 %) benötigt. Der Feuchtigkeitsgehalt der PVB-Folie sollte zwischen 0,4 und 0,6 % liegen. Nach dem Vorwärmen und Walzen oder Absaugen wird der Autoklav auf 120–130 °C und 1,0–1,3 MPa erhitzt und 30–60 Minuten lang bei konstanter Temperatur gehalten.

PVB-Verbundglas bietet gute Sicherheit, Schalldämmung und UV-Beständigkeit, PVB ist jedoch schlecht wasserbeständig und fällt nach längerem Eintauchen in Nässe leicht ab.

Profi (3)

Ionoplast-Zwischenschichtfolie

Die meisten kennen den Namen SGP (Sentry Glas Plus), ein von DuPont entwickeltes Hochleistungs-Zwischenschichtmaterial. Doch immer mehr chinesische Hersteller produzieren mittlerweile ihre eigene Marke von Ionoplastfolien. Denn die Ionoplast-Zwischenschichtfolie ist kantenstabil und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Der Produktionsprozess von Ionoplastfolien ähnelt dem von PVB-Folien und auch hier wird ein Autoklav verwendet.

Verbundglas mit Ionoplast-Zwischenschichtfolie weist nicht nur eine hohe Festigkeit auf, sondern ist auch nach Beschädigung ausreichend biegefest, sodass das gesamte Glas nicht aus großer Höhe herunterfällt. Daher eignet es sich besonders für horizontale oder schräge Glasplatten von Glaslichtdächern.

Ionoplast-Zwischenfolien werden seit langem nicht mehr für Verbundglas im Fassadenbau verwendet, haben sich aber bereits in der Praxis bewährt. Die hohe Tragfähigkeit, Sicherheit und Durchlässigkeit von Verbundglas mit Ionoplast-Zwischenfolien kommen in den Glasfassaden großer öffentlicher Gebäude und Hochhäusern voll zum Tragen. Bei Glasgeländern, Glasböden und Glassonnenschutz bietet Ionoplast-Zwischenfolien die Vorteile von Schlagfestigkeit und Sicherheit und macht eine Kantenversiegelung überflüssig. In naher Zukunft werden sich weitere Entwicklungsperspektiven ergeben.

Profi (4)

Beitragszeit: 08.06.2023